
Schon oft bin ich am Wasserkraftwerk in Riva vorbeigefahren. Aber ehrlicherweise wusste ich bis vor Kurzem überhaupt nicht, dass es sich bei diesem monumentalen Gebäude um ein Wasserkraftwerk handelt.
So richtig groß beschriftet ist es nämlich nicht. Als ich aber dann eine Personengruppe mit Sicherheitshelmen gesehen habe, war meine Neugier geweckt. Ich informierte mich und fand heraus, dass das Wasserwerk in Riva del Garda besichtigt werden kann und Führungen in unterschiedlichen Sprachen stattfinden. Also kaufte ich mir eine Karte und los ging's
Lage:
Das Wasserkraftwerk befindet sich direkt an der Gardesana-Straße. Das gelbe, große Gebäude kannst du eigentlich nicht übersehen.
Parkplätze findest du im Parkhaus Monte Oro oder du folgst dem Parkleitsystem von Riva.

Energieerzeugung im palast:
Das Wasserkraftwerk in Riva wurde zwischen 1925 und 1929 gebaut. Es wurden, zur damaligen Zeit, die größten Turbinen der Welt installiert. Ein mutiges Projekt.
Das Gebäude ähnelt einem Palast, was wohl dem Architekten Giancarlo Maroni zu verdanken ist. Er war es auch, der die Umstrukturierung des Wohnsitzes von Gabriele D'Annunzio begleitet hat.
Das Wasserkraftwerk erstreckt sich über drei Höhenlagen:

Wusstest du, dass der Ledrosee in den Gardasee fließt?
Das wusste ich auch nicht. Aber das Kraftwerk in Riva wird mit Wasser aus dem Ledrosee versorgt. Hierzu führt ein Stollen durch den Monte Rochetta. Durch ein über 700 Meter langes Metallrohr mit einem Durchmesser von 2,30m wird das Wasser unter Druck zugeleitet.
Aber keine Angst, es wird nicht das ganze Wasser aus dem Ledrosee gepumpt. Das Wasserkraftwerk in Riva ist in der Lage, Wasser wieder zurück zum Ledorsee zu pumpen.
Es ist also durchaus eine aufwendige Sache, natürlichen Strom zu produzieren und dabei die Umwelt nicht zu verändern.

Führung durch das Wasserkraftwerk:
Du wirst am Haupttor des Gebäudes freundlich empfangen und zeigst dann deine Buchungsbestätigung vor.
Die Führung startet in einem Raum, in dem dir die Energieerzeugung sowohl multimedial als auch spielerisch näher gebracht wird.
Für Kinder sind die "Wasserrutsche", die die Rohrleitungssysteme darstellt und der dazugehörige Antrieb wohl ein Highlight. Aber es gibt auch eine Art Spielekonsole. Hier kannst du durch drücken der Tasten die Geschichte der Energieerzeugung in Riva visuell miterleben.
Anschließend geht es durch das komplette Wasserwerk. Richtig laut wird es bei den Turbinen. Hier kannst du sehen, wie sich die Kolben auf und nieder bewegen, um Wasser zu transportieren.
Der Steuerraum fasziniert durch seine ganze Technik am Allgemeinen.
Dann, ganz oben, wirst du auf die große Terrasse des Wasserkraftwerkes geführt. Ein wirkliches Erlebnis mit einem einzigartigen Blick auf Riva und den Ponale Weg.
Jetzt heißt es wieder abwärts, in Richtung Ausgang. Ich dachte die Tour wäre nun zu Ende, aber ich wurde eines besseren belehrt:
Ausgestattet mit Sicherheitshelmen ging es in den Stollen. Dort ist es empfindlich kalt, also eine leichte Jacke schadet nicht. Im Stollen selbst werden dir dann die Funktion des Drucks erklärt und dir die riesigen Leitungen gezeigt.
Die Tour dauert ca. 2 Stunden. Ich kann aber behaupten, dass es zu keinem Zeitpunkt langweilig war.
Wie gefallen dir die Informationen bis jetzt?
Fazit:
Als ich mir die Eintrittskarte reserviert hatte, war mein erster Gedanke: "Daniela, was hast du gemacht?" " Das wird bestimmt langweilig."
Ich kann das Gegenteil behaupten. Es war eine aufregende, interessante und beeindruckende Tour durch das Wasserwerk und die Stollen. In meiner Gruppe waren auch einige Kinder und selbst diese waren am Ende rundherum zufrieden und erstaunt über die Funktion von Energie am Gardasee.
Von mir aus, gibt es eine klar Empfehlung diese Führung zu buchen.
Also tauche ein, in das monumentale, majestätische und imposante Wasserkraftwerk in Riva und erfahre, wie saubere Energie hergestellt wird.
Ein wirklich lohnenswerter Besuch.
überblick:

Kartenkauf und Führung:
Es ist notwendig vorab eine Karte zu erwerben. Mit der Karte erhältst du gleichzeitig eine Führung durch das Wasserwerk. Eine Besichtigung ohne Führung ist nicht gestattet.
Die Tickets kannst du per Telefon reservieren: +39 0461 032486 oder auf der Webseite kaufen: www.hydrodolomiti.it
Preise: 15 Euro für Erwachsene, 8 Euro Ermäßigt, kostenlos für Menschen mit Schwerbehindertenausweis
Kommentar hinzufügen
Kommentare