
Sirmione ist zweifelsfrei einer der meistbesuchtesten Orte am Gardasee. Gerade in der Hauptsaison tummeln sich hier eine Scharr von Touristen und man wird förmlich durch die Gassen geschoben.
Für viele Besucher eine unschöne Erfahrung. Mein Tipp ist deshalb dieses wunderschöne Örtchen in der Nebensaison oder im Frühjahr, Herbst oder Winter zu besuchen.
Auch zu dieser Zeit heißt es zeitig dort sein, damit man einen Parkplatz bekommt, aber die Menschenmassen sind deutlich weniger und der Rundweg durch Sirmione gestaltet sich entspannt und hochinteressant.
Lage:
Sirmione liegt am Südufer des Gardasees auf einer Halbinsel, die etwa 4 km in den See hineinragt.
Castello Scaligero di Sirmione:
Die Scaligerburg von Sirmione ist beispielhaft für eine Seefestung. Sie ist zugleich eine der am besten erhaltenen Burgen des Gardasees.
Die Burg liegt am Eingang der Altstadt und besteht aus einer Wehrmauer mit Ecktürmen, einem Hauptturm, einem Festungsviereck sowie einem Hafenbecken.


Geschichte der Burg in Sirmione:
Die Burg wurde Mitte des 14. Jahrhunderts von der Familie Della Scala errichtet. 1387 besetzte der Herzog von Mailand, Gian Galeazzo, die Stadt Verona und das Gebiet der Scaliger mit Sirmione. 1405 fällt Sirmione an die Republik Venedig. 1797 geht es an Frankreich und dann an Österreich. 1861 erfolgte die Anbindung an das damalige Königreich Italien.



Grotten des Catull - Geschichte unter falschem Namen:
"Grotte" (Plural zu "grotta") = Grotte, Höhle, Überreste
Die Bezeichnung "Grotten des Catull" stammt aus der Zeit, in der bereits nur noch Überreste des Gebäudes zu sehen waren.
Es handelt sich hierbei um eine römische Villa, die im 1. Jahrhundert nach Christus auf der Halbinsel Sirmione erbaut wurde.
Sowohl vom Wasser aus, als auch beim Begehen an Land, ist die erstaunliche Größe des ehemaligen Bauwerks zu erkennen.
Das Gebäude soll die Ausmaße von 167 m Länge und 105 m Breite gehabt haben und drei Stockwerke hoch gewesen sein. Insgesamt eine Fläche von 20.000 qm.
Auf der Südseite befand sich der Hauteingang und die Badeanlagen. An den Längsseiten waren Veranden erbaut worden und auf der Nordseite befand sich eine Panoramaterrasse mit Blick auf den See.
Die Grotte des Catull ist das Abbild der größten und besterhaltesten römischen Villa in Norditalien.
Namensgebung:
Neben dem Eingang der Anlage wurde ein Museum errichtet. Dorf befindet sich ein Dichterporträt, das als Bildnis von Catull bezeichnet wird.
Catull besaß ein Landgut in der Gegend. Die genaue Lage ist aber unbekannt. Es ist allerdings nicht davon auszugehen, dass die Villa zu dem Landgut gehörte.
Besitzer des Anwesens waren, nach Archäologenmeinung, die Angehörigen der "Geus Valeria"(eine der ältesten Familien). Catull soll dort "nur" Gast gewesen sein.



Spaziergang durch Sirmione - Ein Rundweg:
Vom Parkplatz an der Piazzale Monte Baldo gelangst du, der Beschilderung folgend (Centro storico), zur Scaligerburg von Sirmione.
Eine Brücke führ über einen Wassergraben.
Rechts befindet sich der Eingang zum Castello. Es lohnt sich die Burg zu besichtigen. Wenn du dir später die Grotten des Catull auch ansehen möchtest, so kannst du an der Kasse nach einer Kombikarte fragen.
Nach der Besichtigung folgst du rechts der "Via Dante", immer entlang des Wasserkanals.
Nach 50 m links abbiegen und die Gasse bergauf nehmen. Diese endet an einem Vorplatz. Hier kannst du dir die Kirche Santa Maria Maggiore ansehen.
Nördlich befinden sich Stufen, diese gehst du nach unten und folgst dem Weg parallel zum Ufer. Du bist jetzt auf direktem Weg zu den Schwefelquellen. Danach erreichst du den "Lido delle Bionde".
Nun führen Treppen vom Ufer weg (geteerter Weg, breite Stufen), hinauf zur Straße. Dort angekommen biegst du rechts ab. Es geht nun bergab (Via Catullo). Am Ende erreichst du das archäologische Areal, also die Grotten des Catull.
Auch hier lohnt es sich die Anlage zu besichtigen.
Nach der Besichtigung gehst du zurück bis zur Treppe, die vom Strand heraufführt.
Allerdings bleibst du nun auf der Straße und folgst dieser geradeaus in Richtung Altstadt. Es geht leicht abwärts zum Thermalbad. Jetzt links abbiegen in die "Via Vittorio Emanuele" und dieser folgen. Die Straße führt direkt ins Stadtzentrum.
Von dort aus zurück zur Burg, über die Brücke und zum Parkplatz.



Sirmione - Mein Fazit:
Sirmione ist auf jeden Fall sehenswert. Allerdings, wie eingangs schon erwähnt, nicht gerade in der Hauptsaison. Ich muss gestehen, auch das Eis oder ein Restaurantbesuch waren mir in Sirmione zu teuer. Nach dem Rundweg ging ich daher zurück zum Parkplatz, habe Sirmione verlassen und habe mir außerhalb ein schönes Restaurant gesucht.
Die Grotten des Catull sind wirklich faszinierend. Die Größe und die Lage sind überwältigend. Ich bin auch schon einmal mit dem Schiff nach Sirmione gefahren. Vom Wasser aus sind die Überreste sofort zu erkennen und genauso beeindruckend wie an Land.
Sirmione ist einen Ausflug wert - aber achte auf die Jahreszeit!

War der Artikel hilfreich?
Kommentar hinzufügen
Kommentare